Wir sind ein Ausbildungsbetrieb und bieten engagierten, initiativen und begeisterungsfähigen jungen Menschen eine umfassende berufliche Grundbildung in den folgenden Bereichen an:
Die Berufsbildungsverantwortlichen und die Berufsbildnerinnen begleiten und betreuen die jungen, motivierten Lernenden und gewährleisten somit eine qualitätsorientierte Ausbildung. In der Lernwerkstatt, welche regelmässig stattfindet, werden Themen vertieft angeschaut.
Vorpraktikum Pflege
Pflegeberufe sind anspruchsvoll und erfordern ein hohes Mass an Verständnis und Geduld für andere Menschen. Deshalb macht es aus unserer Erfahrung Sinn, sich langsam an diese Aufgaben heranzutasten, mit der regelmässigen Begleitung durch die Berufsbildnerin. Wir bieten immer zuerst ein einjähriges Praktikum an, mit der Zusicherung, bei Eignung nach diesem Jahr die Lehre als FaGe oder AGS bei uns antreten zu können.
Wir empfehlen den Praktikantinnen/Praktikanten, während dieser Zeit die Juveso/Nowesa-Schule in Bern, Zürich oder Aarau zu besuchen. Der wöchentliche Schultag gilt als Arbeitszeit. Das Sozialjahr ist ein praxisorientiertes Weiterbildungsjahr. Dort lernen die jungen Menschen die alltäglichen Tätigkeiten in verschiedenen sozialen Berufen kennen. Sie arbeiten vor allem mit Menschen zusammen. Mehr: Sozialjahr Juveso/Nowesa
Weitere Praktikumsmöglichkeiten
3 - 12 Monate in der Pflege und Betreuung
Kurzpraktikum
Jugendliche ab 14 Jahren, die sich für einen Pflegeberuf oder für den Beruf Koch interessieren, können bei uns ein Schnupperpraktikum besuchen. In der Regel handelt es sich um Einsätze von einer Woche, bei Bedarf auch länger. Es geht darum, einen Einblick in den Beruf zu erhalten und erste Erfahrungen zu sammeln.
Offene Praktikumsplätze
Siehe «Offene Stellen»
Berufsbildungsverantwortliche Pflegeberufe
Frau Verena Abegglen beantwortet bei Interesse sehr gerne Ihre Fragen:
Telefon 032 626 24 64, E-Mail verena.abegglen@bgs-so.ch
Berufsbildungsverantwortlicher Gastronomie
Herr René Flückiger beantwortet bei Interesse sehr gerne Ihre Fragen:
Telefon 032 626 24 64, E-Mail rene.flueckiger@bgs-so.ch
Auf den folgenden Webseiten finden Sie weitere interessante Informationen:
Stiftung OdA Gesundheit im Kanton Solothurn (Organisationen des Alters Sodas)
Berufsbildungszentrum Olten - Gesundheitlich-Soziale Berufsfachschule (BBZ-GSBS Olten)
Eingangsportal (FaGe und AGS: Nachholbildung für Erwachsene)